Trotz guter Rahmenprogramme wie SDGs, Green Deal, Farm2Fork oder ÖPUL hört man, dass sich viele Konsument*innen Biolebensmittel nicht leisten können, Bio-Landwirt*innen verarmen und konventionelle Landwirt*innen erkranken. Wo steht die Landwirtschaft aus nachhaltiger Sicht?
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln in den letzten Jahrzehnten erheblich gesteigert. Sie wirkte sich jedoch auch negativ aus – unter anderem in der Eutrophierung von Böden und Gewässern, dem Anstieg der Treibhausgasemissionen (GHG) und dem Verlust der biologischen Vielfalt. Mit entsprechenden Folgen: „Österreichs Landwirtschaft erfriert, brennt und ertrinkt zugleich“, zeigt sich Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, bei ...
Guter Journalismus kostet Geld. Dieser Artikel ist daher nur für Abonnent*innen im Volltext verfügbar.
Als Abonnent*in loggen Sie sich hier mit Ihrer Postleitzahl und Ihrer Kundennummer ein. Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Rechnung sowie aufgedruckt am Cover der BUSINESSART.
Wenn Sie noch kein Abo haben, können Sie hier ein BUSINESSART Abo bestellen.
