SozialMarie 2022
Am 1. Mai 2022 wurden 15 Preise an außergewöhnliche Initiativen aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, der Slowakei und Slowenien mit dem SozialMarie-Preis ausgezeichnet.
Integration durch Bildung und der Kampf gegen Korruption
- die Themen der ersten drei Preisträgerprojekte
Red Flags
Hobby Lobby
Den zweiten Hauptpreis gewann die Initiative Hobby Lobby, die sich für die Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen sowie deren Familien und Schulen engagiert. An so genannten "Turnaround Schools" – Schulen in armen und sozial benachteiligten Stadtvierteln – bietet Hobby Lobby eine Vielzahl von Freizeitkursen an, die von Fußball, Comiczeichnen über Kickboxen bis zu Englisch- und Spanischkursen reichen.
uugot.it TV
Die Gewinner*innen des dritten Hauptpreises widmen sich der Integration von Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Dabei setzt die Initiative uugot.it TV auf die Kombination von lokalem – deutschsprachigem – Fernsehen und einer App, die zu den Programmen Untertitel in der Muttersprache ihrer Nutzer*innen setzt. Das Grundprinzip ist einfach: Die App uugot.it TV (Android, iOS) bietet zu einer Auswahl an TV-Sendungen, darunter auch Zeit im Bild, Untertitel sowohl in Deutsch als auch in der jeweiligen Muttersprache der Benutzer*innen an.
Mentoring durch ehrenamtliche Ehrenschützer*innen
Inspirierende Persönlichkeiten übernehmen jedes Jahr bei der Preisverleihung den aktiven Ehrenschutz über ausgezeichnete oder nominierte Projekte ihrer Wahl. Die Rolle der Ehrenschützer*innen ist eine aktive, sie begleiten oder unterstützen das Projekt im folgenden Jahr.
Yasmin Hafedh alias Yasmo (Österreich) Rapperin und Dichterin
Unterstützt: Obdachlose Frauen lehren Traumen anzuerkennen (CZ)
Ivana Tepšić (Kroatien) Direktorin des Kulturzentrums Jadran, Präsidentin des Vereins für Kultur und Stadtentwicklung Kazin
Unterstützt: Sozialgenossenschaft Humana Nova (HR)
Andrea Tittelová (Tschechische Republik) Leiterin von Bátor Tábor in der Tschechischen Republik
Unterstützt: CITAC - Centre for IT and Alternative Communication (SK)
Richard Fekete (Slowakei) Vorsitzender der Akademie für Sozialwirtschaft, Spezialist für den Non-Profit-Sektor bei Slovenská sporiteľňa - Erste Group
Unterstützt: Inklusives Kino (SK)
Zsolt Bugarszki (Ungarn) Außerordentlicher Professor an der Universität Tallinn, Gründer des Inkubationsprogramms für soziales Unternehmertum - SEIP
Unterstützt: RescueRoom (SK)
Jose Antonio Morales (Slowenien) Initiator und Mitbegründer von: Aurora Coworking, Lincoln Island, European Rural Coworking Project und Aurora Coworking Network.
Unterstützt: Museum für persönliche Geschichten (HR)