zum Inhalt springen

COVID-19-Krise transformiert die Arbeitswelt

Deloitte Studie: Klarer Fokus auf Mitarbeiter*innen ist der zentrale Erfolgsfaktor

foto-julian-mauhart-credits-deloittefeelimage
Julian Mauhart Foto: Deloitte/feelimage

Die Corona-Pandemie bringt einen massiven Umbruch in der Arbeitswelt mit sich. Vor diesem Hintergrund hat Deloitte für die „Human Capital Trends 2021“ über 6.000 Führungskräfte aus 99 Ländern befragt – mehr als die Hälfte davon aus Vorstand und Geschäftsführung. Aus Österreich nahmen 163 Personen teil. Das Ergebnis: Alte Muster der Vorkrisenzeit müssen aufgebrochen und auf lange Sicht neue Wege eingeschlagen werden.

„Der Fokus vieler Unternehmen lag in den letzten Monaten vor allem auf Schadensbegrenzung. Langfristige Innovation und durchdachte Konzepte kamen dabei oft zu kurz. Dabei werden jetzt die Weichen dafür gestellt, welche Unternehmen in einer veränderten Welt erfolgreich sein werden“, erklärt Julian Mauhart, Partner bei Deloitte Österreich. „Die Gleichzeitigkeit von wirtschaftlichem Überlebenskampf und notwendiger Vorbereitung auf eine ungewisse Zukunft stellt die Unternehmen vor ein Dilemma – denn vielerorts mangelt es aktuell an Kapazitäten.“

Neue Definition von Arbeit statt Rückkehr zu Altbekanntem

Die Deloitte Studie zeigt jedoch, dass immer mehr Betriebe offensive Strategien wählen, um den Widerspruch zwischen Überlebensmodus und Weiterentwicklung aufzulösen. 61 % der Befragten sagen, dass sie in den kommenden Jahren die Arbeit ihrer Mitarbeiter völlig neu denken wollen. Vor der Pandemie gaben das nur 29 % an.

Dafür ist es wichtig sich auf jene Kernstärken zu besinnen, die nur Menschen in eine digitalisierte Organisation einbringen können: Mut, Kreativität und Pragmatismus.

„Die entscheidende Frage ist nicht, welche bisherigen menschlichen Tätigkeiten durch Digitalisierung ersetzt werden sollen, sondern wie Mensch und Technologie so zusammenarbeiten, damit beide ihre Stärken optimal einsetzen können“, meint Mauhart. Denn in einer Welt, in der vieles durcheinandergewirbelt wurde, stoßen Algorithmen und Effizienzsteigerungen schnell an ihre Grenzen: „Wenn Produktionen innerhalb weniger Wochen von Motoren auf Beatmungsgeräte umstellen oder Lieferketten in Pandemiezeiten aufrechterhalten werden sollen, kommt man mit zentraler Planung und Effizienzoptimierungen nicht weit. Vielmehr braucht es dafür Kollegen auf allen Ebenen, die diese Herausforderungen umsichtig, pragmatisch und kreativ lösen.“

Damit die Transformation der Arbeit langfristig gelingen kann, braucht es laut der Mehrheit der Befragten drei wesentliche Maßnahmenbündel:

  1. Eine passende Unternehmenskultur (45 %),
  2. die Entwicklung der richtigen Skills seitens der Mitarbeiter (41 %) und die
  3. Implementierung neuer Technologien (35 %). Die Bedeutung von Umstrukturierungen und Reorganisationen wird mit 22 % vergleichsweise eher gering eingeschätzt.

Klare Regeln für flexibles Arbeiten statt neuer Anreizsysteme

So schnell sich Unternehmen und Arbeitnehmer weltweit an die technischen Notwendigkeiten und Vorteile von Remote Working angepasst haben, so mühsam geht die Suche nach dem richtigen Umgang mit den neuen Belastungen voran. „Virtuelle Sportkurse und Gutscheine sind ein tolles Zusatzangebot, aber sie treffen nicht den Kern des Problems. Passende Softwarelösungen und ein adäquater Umgang damit tragen laut Umfrage deutlich mehr zum Wohlbefinden im Home Office bei“, betont der Deloitte Experte. Um mit möglichst geringen Belastungen erfolgreich von zu Hause aus zu arbeiten, sehen

  • 39 % der befragten Führungskräfte den Einsatz digitaler Kollaborationsplattformen entscheidend,
  • 31 % befürworten die Festlegung neuer Meeting-Regeln.
    Forderungen nach besseren Corporate Benefits (10 %) oder Wellbeing-Angeboten (8 %) finden sich weiter hinten auf der Prioritätenliste.

Ganzheitliche Potenzialförderung statt punktueller Weiterbildung

Durch COVID-19 waren die Unternehmen gezwungen, schnell zu reagieren und weniger langfristig zu planen. Das hat vielerorts zu mehr Dynamik und Eigenverantwortung geführt. Um künftige Disruptionen erfolgreich zu meistern, sind seitens der Mitarbeiter vor allem Eigenschaften wie Anpassungsfähigkeit, Lernbereitschaft und Flexibilität essenziell. Dieser Meinung sind immerhin 72 % der Studienteilnehmer. Bestehende Weiterbildungsprogramme werden diesem Bedarf meist noch nicht gerecht. „Bereits vor Corona war klar, dass sich Weiterbildung in Unternehmen oftmals zu eng an den unmittelbar benötigten Skills ausgerichtet hat. Die Krisensituation hat das nochmals verdeutlicht und den Blick auf bislang ungenutzte Potenziale gelenkt. COVID-19 hat ein beeindruckendes Ausmaß an Kreativität zu Tage gefördert“, erklärt Julian Mauhart.

Die Fähigkeit, vorhandene Potenziale für verstärkte kurzfristige Projektarbeit zu heben, wird laut Studie zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Unternehmen. „Es geht darum, die Belegschaft unabhängig von Hierarchie und Jobprofil aktiv in die Gestaltung ihrer Arbeit miteinzubeziehen und Eigeninitiative zu fördern. Damit ist man bestmöglich für eine ungewisse Zukunft gerüstet“, so Mauhart abschließend.

Studie Deloitte Human Capital Trends 2021 (pdf)

Mehr unter: www.deloitte.at.