zum Inhalt springen

Entrepreneurship Education

Wie junge Menschen zu „nachhaltigen Gestalter*innen“ werden

Johannes Lindner, Valentin Mayerhofer

Entrepreneurship Week in Oberösterreich, Fotos Austrian Startups und IFTE
Entrepreneurship Week in Oberösterreich, Fotos Austrian Startups und IFTE

Was haben Sie als junger Mensch im Alter von 17 Jahren gemacht? Als Leser*in der BUSINESSART haben Sie sich vermutlich für die Umsetzung nachhaltiger Ideen engagiert, oder? Denn eine enkeltaugliche Gesellschaft stellt sich nicht von selbst ein. Dafür braucht es einen Rahmen. Und Nachwuchsarbeit – wie sie im Fußball oder beim Skispringen selbstverständlich ist. Initiative Bürger*innen fallen nicht vom Himmel, sondern benötigen ein Fundament an Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen sowie ein förderndes Umfeld mit Freiräumen. Eines davon ist Entrepreneurship Education in der Schule, mit der die Selbstwirksamkeit von Schüler*innen und Lehrlingen gestärkt wird, damit sie als selbstbewusste und mündige Bürger*innen ihre eigene Zukunft und auch jene der Gesellschaft durch unternehmerische und gesellschaftliche Initiativen (mit)gestalten. Dass die Schule ein guter Start der eigenen „Entrepreneurial Journey“ ist, zeigen die Geschichten der jugendlichen Mutmacher*innen.

Book Your Room – www.book-your-room.at

Jakob, Paul und Clemens sind 16 Jahre alt, als ihnen auffällt, dass die Räume ihrer Schule am Nachmittag leer stehen. Andererseits fehlen Räume für viele Aktivitäten. Sie überlegen, wie sie bestehende Raumkapazitäten im privaten und öffentlichen Umfeld mit dem Raumbedarf zusammenbringen können und entwickeln einen Prototyp für eine digitale Vermittlungsplattform. Dafür bringen sie sich selbst das Programmieren bei. Heute ist Book Your Room eine Online-Plattform, die es Privatpersonen und Vereinen ermöglicht, einfach und ohne Aufwand einen Raum, einen Saal oder einen Sportplatz zu buchen. Die drei jungen Männer machen beim Changemaker Programm mit und werden als Schüler mehrfach ausgezeichnet.

JUZZZ – www.weinguttuerk.at

Caroline, Alexander und Paul, Absolvent*innen der HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, wollen das in der Schule Gelernte in der Praxis erproben. Das Team kreiert „JUZZZ – Wine, but different“. Es ist ein Jahrgangsgetränk, das jenen eine Alternative bietet, die auf Alkohol verzichten, aber trotzdem das Lebensgefühl des gemeinsamen Weingenießens erleben wollen. JUZZZ wird ausschließlich aus regionalen Naturprodukten – Verjustraube, Holunderblüten, Zitronenmelisse und Quellwasser – gekellert. Das Getränk findet Anklang unter Jugendlichen. Die drei gründen 2020 ihr eigenes Unternehmen. Heute liefern sie bereits an Abnehmer in ganz Österreich und über die Grenzen des Landes hinaus. Im April 2021 vertritt das Team Österreich im Rahmen des Youth Start European Entrepreneurship Award, wird in der Real-Market-Kategorie Europameister und ist Träger der Wilhelm-Exner-Medaille Youth Award.

Salubrious Climate – www.salubriousclimate.at

Julian, Leonhard, Yunus und David, Schüler des Schulzentrums Ungargasse, wollen den Klimawandel auch den Jüngsten unserer Gesellschaft näherbringen. Ihr Kinderbuch „Oma, was ist Schnee?“ verpackt Fakten rund um Klimawandel und -schutz in eine Geschichte für Kinder im Volksschulalter. Das Team gewinnt bundesweit den Ideenwettbewerb „Next Generation“, gründet sein eigenes Junior-Mini-Unternehmen und gewinnt bei der Junior-Messe gleich mehrere Preise für sein Engagement.

lindner-johannes-c-kph-wienkrems
Lindner-Johannes-C-KPH-WienKrems

SiliCups

Nicolas und Florian, beide 17 Jahre alt, organisieren, wie es für Jugendliche üblich ist, eine Party. Am nächsten Morgen stehen die beiden vor zerbrochenen Gläsern und einer Unmenge an Einweg-Plastikbechern. Das wollen sie so nicht hinnehmen. Sie experimentieren und finden in Silikon ein attraktives, unverwüstliches Material, um daraus Becher herzustellen. Die SiliCups sind wiederverwendbar, können nicht zerbrechen und eignen sich für alle Drinks. Sie sind faltbar und können so jederzeit mitgenommen werden. Nicolas und Florian gründen bald darauf ihr eigenes Unternehmen. Mittlerweile vertreiben sie ihr Produkt über die eigene Website – natürlich in nachhaltiger Verpackung. Innerhalb des nächsten Jahres wollen sie zumindest in einer Supermarktkette gelistet sein.

Kombiticket Austria – www.kombiticket-austria.at

Constantin besucht die Schumpeter Handelsakademie Wien. Seine Geschichte ist ein perfektes Beispiel, dass es manchmal nicht gleich mit der ersten Idee funktioniert. Während ihm die Schule die Grundlagen für das wirtschaftliche Verständnis und Interesse vermittelt, beginnt er schon früh an eigenen Ideen zu arbeiten. Mit „Receive“ gewinnt er im Alter von 15 Jahren den Ideenwettbewerb „Next Generation“ und nimmt am Changemaker Programm teil. Später startet er das Projekt „Weinjodler“ im Rahmen vom RYLA-Camp. Beide Ideen kommen bis zu Prototypen, die finale Umsetzung gelingt jedoch nicht. Trotzdem sind sie wichtige Lernschritte für den jungen Changemaker und die Basis für Kombiticket Austria. Constantin startet eine Crowdfunding-Kampagne über www.startedeinprojekt.at, wandert von Wien nach Tirol und lernt Österreich aus der Perspektive des Fußgängers kennen. Ihm kommt die Idee, mit Unternehmen im Bereich von Kultur, Freizeit, Beherbergung etc. zusammenzuarbeiten, Pakete zu schnüren und seinen Kund*innen ausgehandelte Rabatte weiterzugeben. Ursprünglich „nur“ ein Diplomarbeitsprojekt, wird Constantin schnell klar, dass daraus mehr werden soll. Etwa zwei Wochen nach Abgabe der Diplomarbeit, im März 2020, gründet er Kombiticket Austria als Einzelunternehmer. Heute verfügt er in allen neun österreichischen Bundesländern bereits über 139 Partner*innen und entwickelt laufend neue Angebote. Constantin engagiert sich auch bei der Koordination und der Weiterentwicklung des Changemaker Programms. Es ist ihm ein Anliegen Jugendliche zu vernetzen, die als nachhaltige Gestalter*innen aktiv sind.

Motic - Logistic Solutions. Radfahren boomt. Aber dem Transport von Paketen auf zwei Rädern – auch unter Verwendung eines Anhängers – sind enge Grenzen gesetzt. Clemens und Semir haben die Idee, ein vierrädriges elektrisches Lastenfahrrad mit tief gelegter Ladefläche für die gewerbliche Nutzung zu entwickeln und zu produzieren. Sie wollen Kleintransporte von der Straße auf den Fahrradweg bringen und helfen, die Stadt ruhiger und grüner zu machen. Sie haben am TGM in Wien das nötige Wissen und die nötigen Fertigkeiten erworben. Sie konstruieren am Computer einen Prototyp, entwickeln einen Rahmen, ein Fahrgestell, einen speziellen Antrieb mit akkubetriebenem Elektromotor, ein Getriebe und Lenkung, sowie eine Beleuchtungsanlage. Sie schneiden, biegen und schweißen Rohre und Bleche für ihren Prototypen. Demnächst wird dieser für die praktische Erprobung bereit sein. Bis zur gewerblichen Umsetzung haben sie noch einen weiten Weg vor sich, den sie mit Optimismus gehen wollen.

Terra Preta-Schulgarten – www.hak-woergl.at

Der zweite Jahrgang der Handelsakademie Wörgl will die Bodenqualität im schuleigenen Gemüsegarten verbessern und gleichzeitig den CO2-Abdruck durch klimaaktive Pflanzenkohle verringern. Mithilfe eines speziellen Ofens, den die Schüler*innen selbst finanzieren, können sie an der Schule Pflanzenkohle herstellen. Pflanzenkohle verbessert landwirtschaftlich genutzte Böden langfristig, steigert den Ernteertrag, lässt den Boden Wasser besser aufnehmen und bindet und absorbiert klimaschädliches CO2. Das testen die Schüler*innen auch gleich in den selbst gebauten Hochbeeten im Garten und auf dem Dach der Schule. Der bisherige Ernteertrag zeigt, dass das Konzept funktioniert. Mit ihrer Idee haben die Schüler*innen ein SDG-Projekt beim Changemaker Programm umgesetzt und 2020 den EUSALP-Jugendwettbewerb gewonnen. Heuer planen sie als nächsten Schritt die Gründung einer Schüler*innnen-Genossenschaft.

Entrepreneurship Week weckt Begeisterung

Damit der Freiraum für die Gestaltung der Zukunft mit eigenen Ideen in der Schule größer wird, starten 55 „Entrepreneurship Weeks“ bundesweit durch. Bei dieser Projektwoche wird an Ideen für eine enkeltaugliche Zukunft gearbeitet. Für die Umsetzung der Entrepreneurship Week kooperieren rund 100 Partner*innen aus dem Entrepreneurial Ecoystem, aus dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, der Wirtschaftskammer Österreich, dem Bildungsministerium, den AustrianStartups und 69 Schulen, konform mit dem Sprichwort: „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf." Dieses „Dorf“ steht bei der Entrepreneurship Week für Menschen, die als Inspirationspeaker*innen, Trainer*innen, Expert*innen und als Sparringspartner*innen mitmachen. Sie geben Jugendlichen gemeinsam mit ihren Lehrer*innen Kraft, Hilfestellung und Selbstbewusstsein für die Entwicklung ihrer Ideen und für die Umsetzung der eigenen Projekte. www.entrepreneurshipwoche.at

In der Wirtschaft ist es ähnlich wie beim Sport. Es gibt Regeln, Mitbewerber*innen, Chancen und Risiken. Ein zukunftweisender Teil davon ist die Nachwuchsförderung, der sich die Entrepreneurship Week verschrieben hat. Sie will die Schule als eine Ideen-Werkstatt für junge Menschen stärken, die ihre Fähigkeiten und Talente nutzen, um die Zukunft mitzugestalten – damit solche „Mutmacher*innen“ zum Normalfall werden.

Prof. Johannes Lindner, Entrepreneurship Education und wertebasierte Wirtschaftsdidaktik der KPH Wien/Krems, Gründer der Initiative for Teaching Entrepreneurship und des e.e.si Impulszentrums des Österreichischen Bildungsministeriums, erster Ashoka Fellow in Österreich. Kontakt: johannes.lindner@kphvie.ac.at

Valentin Mayerhofer, COO der Initiative for Teaching Entrepreneurship, Ideengeber und Koordinator der Youth Entrepreneurship Week. Kontakt: valentin.mayerhofer@ifte.at

valentin-mayerhofer-c-mayerhofer
Valentin-Mayerhofer-C-Mayerhofer

Entrepreneurship Week als Ideenwerkstatt

Die Youth Entrepreneurship Week zeigt, wie die Lebenswirklichkeit in den Unterricht geholt werden kann. Rund eine Woche können Jugendliche an einem Ort der Kreativität – wie dem Tribe.Space in Wien, der Value Factory in Salzburg, dem inspire! Lab in Klagenfurt, dem UNICORN in Graz, der Factory 300 in Linz, dem Talent Garden, dem OpenInnovation Lab der ÖBB in Wien, dem InnCubator in Innsbruck oder den Innovation Labs verschiedener Universitäten und Fachhochschulen – mit viel Freiraum dem nachgehen, was für sie wichtig ist. Gemeinsam mit Trainer*innen, Expert*innen und Sparringspartner*innen aus dem Entrepreneurial Ecosystem arbeiten sie an ihrer Wahrnehmung von gesellschaftlichen Problemen und entwickeln Stück für Stück eigene Ideen für deren Lösung. Die Ideen basieren allein auf den Einfällen der Jugendlichen und orientieren sich an dem Wollen und Können, den individuellen Talenten und Potenzialen. So erleben die Jugendlichen, welche kreative Kraft in ihnen steckt und wie sie diese einsetzen können. Die Jugendlichen entwickeln für ihre eigenen Ideen ein Konzept und erste Prototypen werden gebaut. Am Ende der Woche werden diese einer Jury präsentiert. Das Resultat sind soziale und nachhaltige Ideen, wie z.B. ein Wecker, der durch Gerüche beim Einschlafen und Aufwachen unterstützt oder ein „Re-Use Café" für Lebensmittel und ein Upcycling-Modell für Kleider im „Sike-Store". Die Youth Entrepreneurship Week sieht sich als Startschuss für eine weitere Umsetzung der Projekte im laufenden Schuljahr. Dafür gibt es umfangreiche Verzahnungsangebote für die Projektteams.

Den Startschuss im Juni haben das Gymnasium Völkermarkt, die Wirtschaftsschulen Bezau, die Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg sowie die Handelsakademien Imst und Eferding gemacht. Im ersten Durchgang nehmen Schüler*innen und Lehrer*innen von 69 Schulen – aus allen Schultypen der Sekundarstufe II und allen Bundesländern – teil. Einige Schulen haben sich für ihre Youth Entrepreneurship Week zusammengeschlossen – wie die Modeschule und die Handelsakademie in Hallein – und ermöglichen dadurch neue Perspektiven und gemischte Teams. In Summe finden 2021 55 Youth Entrepreneurship Weeks für Schüler*innen und drei als Lehrer*innenfortbildung der KPH Wien/Krems statt.

Ziel der Youth Entrepreneurship Week ist es, Schüler*innen für Entrepreneurship zu begeistern. Sie sollen lösungsorientiertes Handeln, Teamarbeit und kreatives Denken lernen und dazu angeregt werden, an ihre eigenen Ideen zu glauben und diese über die Youth Entrepreneurship Week hinaus im Unterricht weiterzuverfolgen. Solche Projektwochen für Jugendliche sollen ein normaler Bestandteil in der Bildungskarriere sein, wie heute eine Sportwoche und der Schulskikurs. Dass schon eine Woche eine grundlegende Auswirkung auf die Einstellung der Schüler*innen gegenüber ihren eigenen Potenzialen haben kann, zeigt die Befragung, welche am Ende der Pilot Youth Entrepreneurship Weeks stattgefunden hat. Mehr als 65 Prozent der Teilnehmer*innen gaben an, dass sie sich nach der Woche eher vorstellen konnten, ein Unternehmen zu gründen. Der vorwiegende Grund hierfür ist, dass das Thema durch diese Woche greifbarer wurde.

Entwickelt und koordiniert werden die Youth Entrepreneurship Weeks von AustrianStartups und der Initiative for Teaching Entrepreneurship (www.ifte.at) in Kooperation mit den e.e.si Landeskoordinator*innen für Entrepreneurship Education in den Bundesländern – ganz konform mit dem Sprichwort: „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf". Dieses „Dorf“ steht bei der Youth Entrepreneurship Week für Menschen aus dem Entrepreneurial Ecosystem, die als Inspirationspeaker*innen, Trainer*innen, Expert*innen, als gut vernetzte Persönlichkeiten und Sparringspartner*innen mitmachen. Sie geben den Jugendlichen gemeinsam mit ihren Lehrer*innen eine Menge an Kraft, Hilfestellung und Selbstbewusstsein für die weitere Entwicklung ihrer Ideen und Projekte. Das Engagement dieser rund 100 Menschen kann symbolisch als „Dorf" gesehen werden. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, der Wirtschaftskammer Österreich sowie dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurden die Rahmenbedingungen für die Youth Entrepreneurship Week ermöglicht.

In der Youth Entrepreneurship Week sollen junge Menschen dafür begeistert werden, eigene Ideen umzusetzen. Warum? Weil es Spaß macht und weil die Schüler*innen von heute die Gestalter*innen der Zukunft sind! www.entrepreneurshipweek.at

The Next Generation Of Changemaker

Wir leben in einer Welt voller Chancen und Herausforderungen. Mit innovativen Ideen und deren Umsetzung kann jede und jeder von uns mitgestalten. Es ist ein Mythos, dass Ideen nur durch Zufall entstehen. Mit den richtigen Techniken und Perspektiven können innovative Antworten auf kleine und große Fragen unserer Zeit entwickelt werden.

„The Next Generation Of Changemaker“ ist ein „Combined Game“ (Brettspiel und Web-App) zur Entwicklung von innovativen Ideen und Geschäftsmodellen. Das Spiel bietet Impulse für alle angehenden Changemaker, erste Schritte auf ihrer Entrepreneurial Journey zu unternehmen, um so eine bessere Welt zu gestalten. Changemaker der nächsten Generation geben sich jedoch nicht nur mit neuartigen Ideen zufrieden. Sie achten auch auf Umwelt, Gesellschaft und Realisierbarkeit der Idee. Je nach individueller Schwerpunktsetzung kann der Fokus z.B. auf den Megatrends, den Sustainable Development Goals oder dem Klimawandel liegen. Auch regionale Bezüge sind möglich.

Das Combined Game ist das Brettspiel für die Entrepreneurship Woche und legt eine gemeinsame Grundlage zum Durchstarten bei der etwas anderen Projektwoche. Das Spiel ist sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch erhältlich (www.ifte.at/entrepreneur).

entrepreneurship-week-in-oberoesterreich-fotos-austrian-startups-und-ifte-3
Entrepreneurship Week in Oberösterreich, Fotos Austrian Startups und IFTE